
PV Photovoltaik in Regensburg – Ihre PV-Anlage
25. September 2025
Blitzschutzsanierung nach TÜV-Bericht – Sicherheit durch EMB Neutraubling
10. Oktober 2025
Blitzschutz mit HVI-Leitung in Bayern – Moderne Sicherheit von EMB Neutraubling
Blitzeinschläge sind in Bayern keine Seltenheit – besonders in Regionen mit hoher Gewitterhäufigkeit wie der Oberpfalz, Niederbayern oder dem Alpenvorland. Ein professioneller Blitzschutz schützt nicht nur Gebäude, sondern auch Menschen und Technik. EMB Neutraubling bietet Ihnen innovative Lösungen mit HVI-Leitungen (hochspannungsfeste isolierte Ableitungen), die höchste Sicherheit und Normkonformität gewährleisten – für Wohn- und Industriegebäude in ganz Bayern.
Erfahren Sie hier, was HVI-Blitzschutz bedeutet, welche Vorteile er bietet und warum sich diese Technik besonders für bayerische Gebäude eignet.
Was ist HVI-Blitzschutz?
HVI steht für High Voltage Insulated – also „hochspannungsfeste isolierte Ableitung“. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blitzableitungen sind HVI-Leitungen speziell isoliert, sodass sie auch in der Nähe von Metallteilen oder elektrischen Installationen verlegt werden können, ohne dass gefährliche Überschläge entstehen.
Das bedeutet: mehr Flexibilität bei der Montage, geringere Trennungsabstände und ein deutlich ästhetischeres Erscheinungsbild.
Warum HVI besonders für Bayern sinnvoll ist
- Hohe Blitzdichte: Bayern zählt zu den Bundesländern mit der höchsten Gewitterhäufigkeit in Deutschland.
- Platzsparende Montage: Ideal bei engen Dachaufbauten, wie sie in Städten oder bei PV-Anlagen häufig vorkommen.
- Ästhetik: HVI-Leitungen sind unauffällig und fügen sich optisch besser in die Gebäudearchitektur ein.
- Normkonformität: Entspricht der DIN EN 62305 / VDE 0185-305.
Aufbau eines HVI-Systems
Ein komplettes HVI-Blitzschutzsystem besteht aus:
- Fangeinrichtungen (z. B. Fangstangen oder Fangmasten)
- HVI-Ableitung (isolierte Leitung mit spezieller Hochspannungsummantelung)
- Anschluss- und Erdungssystemen
- Prüf- und Messpunkten nach DIN EN 62305
Je nach Gebäude und Anforderung kommen verschiedene Varianten wie HVI light oder HVI power zum Einsatz.
Vorteile des HVI-Blitzschutzes im Überblick
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Reduzierter Trennungsabstand | Leitungen können näher an metallischen Bauteilen verlegt werden. |
Optisch dezent | Kein sichtbares Drahtseilnetz an der Fassade – ideal für Wohngebäude. |
Hohe Sicherheit | Minimiertes Risiko von Überschlägen und Folgeschäden. |
Normkonform | Entspricht aktuellen VDE- und DIN-Richtlinien. |
Wartungsfreundlich | Einfache Prüfung und langfristig sichere Funktion. |
Planung & Montage durch EMB Neutraubling
Als erfahrener Fachbetrieb für Blitzschutz in Bayern übernimmt EMB Neutraubling die komplette Projektabwicklung – von der Planung über die Installation bis zur Prüfung.
- Analyse der Gebäudesituation und Blitzschutzklasse
- Berechnung der Trennungsabstände gemäß DIN EN 62305
- Auswahl der passenden HVI-Variante (Standard, Light oder Power)
- Fachgerechte Montage durch zertifizierte Techniker
- Abschließende Prüfung & Dokumentation
Mehr Informationen zu unseren Blitzschutzleistungen finden Sie hier: 👉 Blitzschutz Regensburg – EMB Neutraubling
Praxisbeispiel aus Bayern
Bei einem Industriebetrieb in der Oberpfalz wurde ein HVI-System eingesetzt, um die Dachflächen mit PV-Anlage sicher zu schützen. Durch die isolierte Leitung konnten alle metallischen Aufbauten berücksichtigt werden – ohne zusätzliche Abstandshalter. Das Ergebnis: ein unsichtbares, sicheres Blitzschutzsystem, das den Betrieb zuverlässig schützt.
Warum EMB Neutraubling Ihr Blitzschutz-Partner in Bayern ist
- ✅ Langjährige Erfahrung im Blitz- und Überspannungsschutz
- ✅ Einsatz modernster HVI-Systeme von Markenherstellern
- ✅ Zertifizierte Fachkräfte für Planung, Montage & Wartung
- ✅ Individuelle Beratung für Wohn- und Industriebauten
- ✅ Einsatzgebiet: ganz Bayern – von Regensburg bis München
Fazit: Mit einem HVI-Blitzschutzsystem von EMB Neutraubling sichern Sie Ihr Gebäude langfristig gegen Blitzeinschläge und Überspannungen – sicher, ästhetisch und nach aktueller Norm.